Lycium barbarum

Gemeiner Bocksdorn, Teufelszwirn

Lycium barbarum   –   Gemeiner Bocksdorn, Teufelszwirn

Beschreibung

Standort: vollsonnig, sonnig, schattig, Synonyme: Lycium europaeum Lycium halimifolium Kategorie: Strauch Familie: Solanaceae WHZ: 5a Breite/m: bis 3 Wuchs: stark, Grundäste dünn, locker aufrecht, Zweige bogenförmig überhängend, breit Blatt: variabel, meist schmal lanzettlich, spitz, auch stumpf, graugrün Blüte: violettrot, V Frucht: eiförmige, scharlachrote Beeren Ansprüche: sehr bodentolerant, frosthart, stadtklimafest, Trockenheit und Hitze vertragend, windfest Verwendung: Einzel- und Gruppenpflanzung, Windschutz, gemischte Hecken Anm.: starker Pflanzschnitt erforderlich, Vogelnistgehölz Ordnung: Solanales Nachtschattenartige Gattung: Solanaceae Nachtschattengewächse

Qualität Breite Größe/Höhe Stamm-Umfang Preis 1 Stck Preis 10 Stck Preis 50 Stck
Pflanze in Cont. 3l 60- 100 9,90 8,75 8,75
v.Sträucher 3 Triebe oB. 60- 100 4,65 3,27 2,97
v.Sträucher 4 Triebe oB. 100- 150 6,35 4,65 4,20
  • vollsonnigvollsonnig
  • sonnigsonnig
  • schattigschattig
  • Verwendung

    Einzel- und Gruppenpflanzung, Windschutz, gemischte Hecken

  • Ansprüche

    sehr bodentolerant, frosthart, stadtklimafest, Trockenheit und Hitze vertragend, windfest

  • Habitus

    -

  • Anm.

    starker Pflanzschnitt erforderlich, Vogelnistgehölz

  • Wuchs

    stark, Grundäste dünn, locker aufrecht, Zweige bogenförmig überhängend, breit

  • Blatt

    variabel, meist schmal lanzettlich, spitz, auch stumpf, graugrün

  • Blüte

    violettrot, V

  • Frucht

    eiförmige, scharlachrote Beeren

  • Höhe(m) height

    3-4

  • Breite(m)
    width

    bis 3

  • WHZ

    5a

Sie haben einen Fehler entdeckt oder Ihnen fällt in einem Produkt ein Qualitätsmangel auf? Schreiben Sie in einfach eine Mail, wir freuen uns auf Ihre Mithilfe.